In diesem Artikel geht’s um meine persönliche SEO-Challenge im September: Warum ich sie mache, was ich mir davon verspreche und wie ich sie aufziehe. Du bekommst einen Einblick in meine Motivation, meinen Plan – und vielleicht auch Lust, selbst ein paar SEO-Stellschrauben zu drehen.
Warum ich mich jetzt wieder mit SEO befasse
Ich mag SEO. Wirklich. Nicht weil ich die nächste Google-Heldin werden will, sondern weil ich möchte, dass mein Blog von den richtigen Menschen gefunden wird – ganz ohne Social-Media-Stress.
Vor zwei Jahren habe ich den Kurs SEO Kickstart von Christian Költringer & Timon Mann durchgearbeitet und viele Erkenntnisse direkt umgesetzt. Mit Erfolg: Meine Zugriffszahlen sind gestiegen, und seitdem tracke ich jeden Monat meine Sichtbarkeit.
Nur: SEO ist nichts, was man einmal erledigt und dann für immer abhaken kann. Es ist eher wie Zähneputzen – man muss es regelmäßig machen, auch wenn es nicht immer die größte Freude ist.
Im September hole ich das Thema wieder in den Fokus. Zum einen, um an meinen Rankings zu schrauben. Außerdem möchte ich rausfinden: Was ist machbar für mich? Was bringt mir wirklich was? Wo habe ich vielleicht noch nicht alle SEO-Möglichkeiten ausgeschöpft? Und wie kann ich mein System optimieren?
Willst du mitmachen? Dann lies hier, wie meine Challenge aussieht:
Was will ich mit meiner SEO-Challenge erreichen?
Ich bin keine typische SEO-Bloggerin. Für mich steht der Spaß am Schreiben, am Content erstellen, an meinen Themen im Vordergrund. Ich bin wohl eine typische “dynamische Bloggerin”, wie Judith Peters Leute wie sich und mich bezeichnet.
Aber natürlich möchte ich auch, dass meine Blogartikel gefunden werden. Und da ich mich nicht auf Social Media verlassen mag, möchte ich alle SEO-Möglichkeiten ausschöpfen, die zu mir passen.
Mein Ziel ist also kein perfektes SEO-System. Sondern eins, das ich gut umsetzen kann. Ich will:
- mir einen Überblick verschaffen: Was läuft gut, wo kann ich etwas verbessern?
- ein paar strategische Stellschrauben drehen – ohne mich zu überfordern
- Blogartikel überarbeiten, die ein Update verdient haben
- Verlinkungen sinnvoll einsetzen
Kurz gesagt: Ich will sichtbar bleiben – auf meine Art.
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:

Wie soll meine Challenge ablaufen?
Ich habe mir fünf konkrete Aufgaben gestellt, die ich über den Monat verteilen will:
- SEO-Kurs noch einmal wiederholen Ich gehe den Kurs von damals erneut durch und schaue: Was hat sich verändert – und was habe ich vielleicht vergessen?
- Umsetzen, was sich daraus ergibt Ich weiß, Christian und Timon haben den Kurs aktualisiert. Ich hoffe auf viele Quick wins, die ich Schritt für Schritt umsetzen kann.
- Ältere Blogartikel überarbeiten Ich scanne mein Archiv: Was ist veraltet? Was könnte besser ranken? Was bekommt ein SEO-Fresh-Up?
- Cornerstone-Artikel identifizieren Ich prüfe, welche Artikel als Basisinhalte dienen könnten – und richte sie entsprechend ein.
- Rückverlinkungen einrichten Ich verlinke neue und alte Beiträge besser miteinander – für Leser*innen und Suchmaschinen.
Für wen ist diese Challenge spannend?
Du denkst, SEO ist nur was für Technik-Nerds? Ich zeig dir, wie’s auch einfach und kreativ geht.
Wenn du – wie ich – Content mit Freude erstellst und dabei nicht jede SEO-Regel leben willst, könnte diese Challenge dir gefallen. Du brauchst kein Vorwissen, nur die Lust, dein Blogfundament zu stärken. Vielleicht magst du mitziehen – ganz in deinem Tempo?
Wie du die SEO-Challenge an deinen Scannertyp anpassen kannst
Du musst nicht alles so machen wie ich. Im Gegenteil: Die Challenge soll zu dir passen – nicht umgekehrt. Deshalb hier ein paar Ideen, wie du je nach Scannertyp an deine SEO-Challenge herangehen kannst. Du kennst deinen Scannertyp nicht? Mit meinem Quiz findest du es heraus. Zum Quiz >>>
🎨 Kreativer Typ
- Fokus auf Gestaltung: Überarbeite die Optik deiner Blogartikel – Bilder, Formatierung, Lesefluss.
- Nutze kreative Sprache für deine SEO-Texte, optimiere Überschriften, die trotzdem „du“ bleiben.
- Mach ein Mini-Projekt draus: Gestalte ein Moodboard oder ein Pinterest-Konzept rund um dein Blogthema.
💡 Innovativer Typ
- Experimentierfreude nutzen: Teste neue Tools wie Surfer SEO, NeuronWriter oder RankMath.
- Denk quer: Entwickle ein eigenes SEO-System, das zu deinem Workflow passt.
- Nutze die Challenge für einen Hackathon mit dir selbst – jede Woche ein SEO-Experiment.
⚡ Energiegeladener Typ
- Kurze, knackige SEO-Sprints: Jeden Tag 15 Minuten Fokus auf ein Element (z. B. Meta-Beschreibung, interne Verlinkung).
- Höre dir SEO-Podcasts bei einem Spaziergang an.
- Mach’s sichtbar: Halte deine Fortschritte in einem sichtbaren Tracker oder auf einem Whiteboard fest.
📚 Wissbegieriger Typ
- Lies dich richtig ein: Absolviere oder wiederhole einen SEO-Kurs, recherchiere zu aktuellen SEO-Updates.
- Mach dir einen Plan: Erstelle ein SEO-Notizbuch oder ein digitales Journal mit allem, was du lernst.
- Verknüpfe Themen: Setze dich mit SEO aus Sicht deiner Lieblingsthemen auseinander (z. B. Bloggen, Struktur, Leserführung).
So läuft meine SEO-Challenge im September 2025
Ab dem 1. September dokumentiere ich hier täglich, wie meine Challenge läuft. Welche SEO-Maßnahmen ich teste, was sich bewährt – und was vielleicht auch nicht. Ganz echt, ganz alltagstauglich. Vielleicht magst du mitlesen oder sogar mitmachen? Dann trag dich in meinen Newsletter ein – dort teile ich meine täglichen Learnings und Tipps!
Kommentiere gern: Welche SEO-Baustelle willst du im September angehen?
Und übrigens: Dieser Blogartikel ist an Tag 5 der TCS-Blogdekade entstanden.
0 Kommentare