SEO – das steht für Suchmaschinenoptimierung. Ein wichtiges Thema für jeden, der im Internet Inhalte veröffentlicht, wie beispielsweise einen Blog. Gezielte Suchmaschinenoptimierung soll die Chancen erhöhen, dass ein Blogartikel als Ergebnis angezeigt wird, wenn jemand über Google oder eine andere Suchmaschine eine entsprechende Frage gestellt hat. In diesem Artikel geht’s um meine persönliche SEO-Challenge im September: Warum ich sie mache, was ich mir davon verspreche und wie ich sie aufziehe. Du bekommst einen Einblick in meine Motivation, meinen Plan – und vielleicht auch Lust, selbst ein paar SEO-Stellschrauben zu drehen.
Warum ich mich jetzt wieder mit SEO befasse
Ich mag SEO. Wirklich. Nicht weil ich die nächste Google-Heldin werden will, sondern weil ich möchte, dass mein Blog von den richtigen Menschen gefunden wird – ganz ohne Social-Media-Stress.
Vor zwei Jahren habe ich den Kurs SEO Kickstart von Christian Költringer & Timon Mann durchgearbeitet und viele Erkenntnisse direkt umgesetzt. Mit Erfolg: Meine Zugriffszahlen sind gestiegen, und seitdem tracke ich jeden Monat meine Sichtbarkeit.
Nur: SEO ist nichts, was man einmal erledigt und dann für immer abhaken kann. Es ist eher wie Zähneputzen – man muss es regelmäßig machen, auch wenn es nicht immer die größte Freude ist.
Im September hole ich das Thema wieder in den Fokus. Zum einen, um an meinen Rankings zu schrauben. Außerdem möchte ich rausfinden: Was ist machbar für mich? Was bringt mir wirklich was? Wo habe ich vielleicht noch nicht alle SEO-Möglichkeiten ausgeschöpft? Und wie kann ich mein System optimieren?
Willst du mitmachen? Dann lies hier, wie meine Challenge aussieht:
Was will ich mit meiner SEO-Challenge erreichen?
Ich bin keine typische SEO-Bloggerin. Für mich steht der Spaß am Schreiben, am Content erstellen, an meinen Themen im Vordergrund. Ich bin wohl eine typische “dynamische Bloggerin”, wie Judith Peters Leute wie sich und mich bezeichnet.
Aber natürlich möchte ich auch, dass meine Blogartikel gefunden werden. Und da ich mich nicht auf Social Media verlassen mag, möchte ich alle SEO-Möglichkeiten ausschöpfen, die zu mir passen.
Mein Ziel ist also kein perfektes SEO-System. Sondern eins, das ich gut umsetzen kann. Ich will:
- mir einen Überblick verschaffen: Was läuft gut, wo kann ich etwas verbessern?
- ein paar strategische Stellschrauben drehen – ohne mich zu überfordern
- Blogartikel überarbeiten, die ein Update verdient haben
- Verlinkungen sinnvoll einsetzen
Kurz gesagt: Ich will sichtbar bleiben – auf meine Art.
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:
Wie soll meine Challenge ablaufen?
Ich habe mir fünf konkrete Aufgaben gestellt, die ich über den Monat verteilen will:
- SEO-Kurs noch einmal wiederholen Ich gehe den Kurs von damals erneut durch und schaue: Was hat sich verändert – und was habe ich vielleicht vergessen?
- Umsetzen, was sich daraus ergibt Ich weiß, Christian und Timon haben den Kurs aktualisiert. Ich hoffe auf viele Quick wins, die ich Schritt für Schritt umsetzen kann.
- Ältere Blogartikel überarbeiten Ich scanne mein Archiv: Was ist veraltet? Was könnte besser ranken? Was bekommt ein SEO-Fresh-Up?
- Cornerstone-Artikel identifizieren Ich prüfe, welche Artikel als Basisinhalte dienen könnten – und richte sie entsprechend ein.
- Rückverlinkungen einrichten Ich verlinke neue und alte Beiträge besser miteinander – für Leser*innen und Suchmaschinen.
Für wen ist diese Challenge spannend?
Du denkst, SEO ist nur was für Technik-Nerds? Ich zeig dir, wie’s auch einfach und kreativ geht.
Wenn du – wie ich – Content mit Freude erstellst und dabei nicht jede SEO-Regel leben willst, könnte diese Challenge dir gefallen. Du brauchst kein Vorwissen, nur die Lust, dein Blogfundament zu stärken. Vielleicht magst du mitziehen – ganz in deinem Tempo?
👉 Und wenn du dich fragst, wie du das auch noch alles schaffen sollst: Schau dir einfach meinen Artikel über Mini-Challenges für Scanner:innen an.
Wie du die SEO-Challenge an deinen Scannertyp anpassen kannst
Du musst nicht alles so machen wie ich. Im Gegenteil: Die Challenge soll zu dir passen – nicht umgekehrt. Deshalb hier ein paar Ideen, wie du je nach Scannertyp an deine SEO-Challenge herangehen kannst. Du kennst deinen Scannertyp nicht? Mit meinem Quiz findest du es heraus. Zum Quiz >>>
🎨 Kreativer Typ
- Fokus auf Gestaltung: Überarbeite die Optik deiner Blogartikel – Bilder, Formatierung, Lesefluss.
- Nutze kreative Sprache für deine SEO-Texte, optimiere Überschriften, die trotzdem „du“ bleiben.
- Mach ein Mini-Projekt draus: Gestalte ein Moodboard oder ein Pinterest-Konzept rund um dein Blogthema.
💡 Innovativer Typ
- Experimentierfreude nutzen: Teste neue Tools wie Surfer SEO, NeuronWriter oder RankMath.
- Denk quer: Entwickle ein eigenes SEO-System, das zu deinem Workflow passt.
- Nutze die Challenge für einen Hackathon mit dir selbst – jede Woche ein SEO-Experiment.
⚡ Energiegeladener Typ
- Kurze, knackige SEO-Sprints: Jeden Tag 15 Minuten Fokus auf ein Element (z. B. Meta-Beschreibung, interne Verlinkung).
- Höre dir SEO-Podcasts bei einem Spaziergang an.
- Mach’s sichtbar: Halte deine Fortschritte in einem sichtbaren Tracker oder auf einem Whiteboard fest.
📚 Wissbegieriger Typ
- Lies dich richtig ein: Absolviere oder wiederhole einen SEO-Kurs, recherchiere zu aktuellen SEO-Updates.
- Mach dir einen Plan: Erstelle ein SEO-Notizbuch oder ein digitales Journal mit allem, was du lernst.
- Verknüpfe Themen: Setze dich mit SEO aus Sicht deiner Lieblingsthemen auseinander (z. B. Bloggen, Struktur, Leserführung).
So läuft meine SEO-Challenge im September 2025
Ab dem 1. September dokumentiere ich hier täglich, wie meine Challenge läuft. Welche SEO-Maßnahmen ich teste, was sich bewährt – und was vielleicht auch nicht. Ganz echt, ganz alltagstauglich. Vielleicht magst du mitlesen oder sogar mitmachen? Dann trag dich in meinen Newsletter ein – dort teile ich meine täglichen Learnings und Tipps!
Kommentiere gern: Welche SEO-Baustelle willst du im September angehen?
Und übrigens: Dieser Blogartikel ist an Tag 5 der TCS-Blogdekade entstanden.
Tag 1 – 1. September 2025: Wo stehe ich?
Am 1. jeden Monats nehme ich mir meine Zahlen vor. ich bin neugierig, was sich im letzten Monat verändert hat. Ich habe ein A4-Blatt, auf dem ich bestimmte Metriken monatlich erfasse, beispielsweise die Besucherzahlen auf meiner Webseite, diese Zahlen finde ich in Google Analytics. Die erfasse ich einige Zahlen aus der Google Search Console, die zeigen mir an, wie ich bei einer Google-Suche gefunden werde.
Eine weitere Zahl ist die Domain Authority, eine Zahl auf der Scala von 10 – 100, die anzeigt, wie wichtig oder qualitativ hochwertig eine Seite von Google eingeschätzt wird. Da dümple ich seit Jahresbeginn bei 15 herum, seitdem ich im Vorjahr auch schon mal bei 18 lag. Diese Zahl finde ich in meinem SEO-Tool, ich nutze Ubersuggest. Eine weitere Zahl, die ich erfasse, ist die Zahl der Backlinks. Also der Links anderer Websitebetreiber, die auf meine Website verweisen. Auch da hat sich seit dem letzten Monats nichts verändert.
Ach, und noch eine wichtige Metrik, für mich eigentlich die allerwichtigste: Die Anzahl meiner Newsletter-Abonnenten. Da sind im letzten Monat mehr als sonst im Monatsdurchschnitt hinzugekommen, das freut mich natürlich sehr.
Alles in allem sind meine Zahlen keine große Überraschung, aber ich habe sie gern im Blick. Und in diesem Monat möchte ich etwas dafür tun, dass ich in den nächsten Monaten und Jahren noch freudiger auf meine monatliche Auswertung blicken kann.
Aber diese kleine Standortbestimmung ist ja noch nichts besonderes. Meine Zahlen hätte ich ohnehin heute gecheckt, auch ohne SEO-Challenge. Hier sind einige Aufgaben für meinen September, die ich mir im Laufe des heutigen Tages überlegt habe:
Ubersuggest
Ich schaue eigentlich nur einmal im Monat in Ubersuggest rein. Und manchmal hat sich in der Zwischenzeit etwas an der Software geändert, ohne dass ich das mitbekommen hätte. Ich werde mich in diesem Monat also wieder näher mit meinem SEO-Tool vertraut machen.
SEOptember
Auch in meiner Blog-Community, der TCS, ist SEO im „SEOptember“ Schwerpunkt. Und natürlich werde ich viele Impulse aufnehmen, schließlich gibt es auch dort einen SEO-Kurs.
Cornerstone-Artikel
Ein Cornerstone-Artikel ist ein Blogartikel, der so etwas wie eine tragende Säule des Blogs ist. Er ist besonders umfangreich, ausführlich und behandelt ein Thema umfassend. Er zeichnet sich durch viele interne und externe Verlinkungen aus, eingehend wie auch ausgehende, und ist äußerst relevant für Suchmaschinen. So einen Artikel möchte ich in diesem Monat schreiben – übrigens eine Aufgabe aus der TCS.
Ich habe mir schon Ideen für zwei Cornerstone-Artikel gesammelt – nun habe ich die Qual der Wahl, womit ich anfange.
Alternative zur Google Analytics
Gehen unsere Klickzahlen mit zunehmender KI-Popularität tatsächlich zurück oder werden immer weniger Klicks gezählt? Judith Peters ist von letzterem überzeugt, denn sie stellt immer wieder fest, dass immer mehr Menschen im Cookie-Banner das Tracken durch Google ablehnen. Und schon wird dieser Klick nicht mitgezählt, obwohl vielleicht gerade dieser Leser minutenlang auf meiner Website bleibt und mehrere Artikel liest. Doch ohne Cookies erfahre ich es nicht, jedenfalls nicht von Google Analytics.
Deshalb habe ich heute ein Tool installiert, das auch ohne Cookie-Banner jeden Klick zählt, und das völlig datenschutzkonform: das WordPress-Plugin Koko Analytics. Nun bin ich aber gespannt!
Seo-Kickstart
Dann habe ich, so wie geplant, meinen SEO-Kurs „SEO-Kickstart“ von Timon Mann und Christian Költringer wieder hervorgeholt. Ich sehe gerade, dass er 73 Lektionen hat. Ich muss also täglich 2-3 Lektionen durcharbeiten, um ihn in diesem Monat abzuschließen. Okay, ich fange gleich mal damit an. Es ist ja eine Auffrischung, vieles dürfte ja nicht neu für mich sein.
Ich habe dann tatsächlich noch die ersten Lektionen durchgearbeitet, die ja wie erwartet nicht viel neues für mich bereit hielten. Bis … ja bis wir zu den Rankingfaktoren kamen. Die Ladegeschwindigkeit meiner Mobil-Version hatte mir schon damals Bauchschmerzen bereitet, und das war heute auch wieder. Und nun habe ich mir noch mal etwas Zeit dafür genommen und habe wie empfohlen einige Einstellungen in meinem Plugin WP rocket angepasst. Und – voila – auf einmal war meine Seite mobil fast so schnell wie die Desktop-Version. Das hat sich ja richtig gelohnt heute, und das an Tag 1!
Tag 2 – 2. September 2025: Ranking-Faktoren. worauf kommt es an?
Gleich morgens habe ich mir vor dem Büro noch paar Minuten für meinen Cornerstone-Artikel genommen. Besser gesagt, für mein Cornerstone-Geflecht. Ich habe jetzt schon ziemlich klare Vorstellungen dazu. Leider blieb es bei ein paar Minuten und ein paar schnellen Ideen – mehr Zeit hatte ich leider nicht.
Abends habe ich mich wieder mit meinem SEO-Kurs befasst. Es ging um die Ranking-Faktoren, die Google heranzieht, wenn es entscheidet, mit welcher Website es eine Suchanfrage beantwortet.
Klar, es sind vor allem die Keywords. Aber ich war bisher der Meinung, dass es schon lange nicht mehr darauf ankommt, dass Keywords wortwörtlich im Artikel stehen, um bei einer Suchanfrage gefunden zu werden. Nun heißt es aber hier: „Zeitmanagement Methoden“ und „Methoden für gutes Zeitmanagement“ sind zwei unterschiedliche Keywords. Hätte ich nicht gedacht, dass das immer noch Bedeutung hat.
Was mich bestärkt hat: Timon bzw. Christian empfehlen, Blogartikel lieber jedes Jahr zu aktualisieren statt jedes Jahr eine neue Version zu schreiben. Das heißt, ich werde keinen neuen Blogartikel anlegen, wenn ich eine Challenge neu auflege. Konkret betrifft das meine Aufräum-Challenge, mit der ich im Januar 2026 ins neue Jahr starten will:
Die besten Ideen für eine 30-Tage-Aufräum-Challenge – und wie ich sie umsetze
Ein weiterer Ranking-Faktor sind die Bilder. Und ich weiß schon lange, dass ich da Fehler mache, wider besseren Wissens. Vielleicht sollte ich das jetzt endlich mal ernster nehmen.
Okay, das waren jetzt einige Dinge, die auf der eigenen Seite passieren sollten, um bei Google ein gutes Standing zu haben. Und genau darum geht es ja bei SEO und in meinem SEO-Kurs – die eigene Website so aufzustellen, dass sie von Google als hochwertig erkannt wird.
Wie steht es aktuell um das Ansehen unserer Website? Das sagt uns zum Beispiel die Domain Authority (DA), über die ich gestern schon kurz geschrieben habe. Dies ist ein Wert zwischen 0 und 100 (umso höher der Wert, desto besser).. Bei mir ist es 15. Was mir allerdings nicht bewusst war: Google selbst berechnet diesen Wert nicht, sondern verschiedene Dienste. Und da niemand weiß, wie der Algorithmus von Google funktioniert und auch nicht, nach welchen Kriterien Google einen Internetauftritt bewertet, sind es reine Spekulationen. Und jeder Dienst spekuliert anders.
Deshalb habe ich gleich mal getestet, ob die im Kurs verlinkten DA-Checker andere Ergebnisse für meine Domain anzeigen, aber nein. Es bleibt bei 15, egal wen ich frage. Was aber immer anders ist, sind die Zahl der Backlinks, ebenfalls eine wichtige Metrik. Ein Backlink entsteht, wenn eine andere Website auf eine meiner Seiten verlinkt. Ein wichtiges Signal für Google, denn es erkennt: „Der Inhalt muss toll sein“
Tag 3 – 3. September 2025: Überraschende Social-Media-Erkenntnis
Ich hatte ja vorgestern berichtet, dass ich mir als neues Analyse-Plugin „Koko Analytics“ installiert hatte. Heute früh habe ich mal überprüft, ob der Datenabruf funktioniert. Bei der Gelegenheit habe ich mal wieder in ein anderes, fast vergessenes Tool reingeschaut, das ebenfalls meine Webseitenbesucher zählt. Dabei habe ich etwas entdeckt, womit ich niemals gerechnet hatte:
Ich bekomme Besucher von LinkedIn!
Und nicht nur vereinzelt, sondern unerwartet viele. Etwa 10 Prozent der Besucher, die über Google zu mir finden. Wie das? Ich bin dort so gut wie nicht aktiv. Und dennoch …
Das werde ich jetzt noch etwas weiter beobachten. Sollte sich das so bestätigen, könnte ich mir LinkedIn ja doch noch mal genauer anschauen.
Sind alle meine Seiten indexiert?
In der Google Search Console kann man sehen, welche Seiten von Google indexiert sind und welche nicht – und was gegebenenfalls die Indexierung verhindert. Ich habe mir heute erstmals wieder diesen Teil der Google Search Console angeschaut. Es ist alles in Ordnung. Ganze 4 Webseiten habe ich entdeckt, die aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen nicht im Google-Index enthalten sind – da habe ich manuell die Indexierung beantragt. Alle anderen sind indexiert – oder sie sollen es auch nicht sein. Haken dran!
Und – ich bekomme tatsächlich Besucher über die Bildersuche. Auch das hat mich überrascht, denn ich weiß, dass ich in Sachen Bild-SEO sehr nachlässig bin. Also – why?
Tag 4 – 4. September 2025: Sind die richtigen Seiten indexierbar?
Heute nur mal paar kurze Lektionen in meinem SEO-Kurs. Daraufhin habe ich mal überprüft, ob wirklich nur Seiten indexiert werden können, die auch indexiert werden sollen. Da ist alles okay. Morgen ist hoffentlich wieder etwas Mehr Zeit,
Obwohl, so ganz stimmt das ja nicht. Gleich morgens hatte ich eine Podcast-Folge von SEO-Expertin Jane von Klee gehört und mich zu ihrer Content-Masterclass am 18. September angemeldet. Bei der Gelegenheit habe ich auch ihr SEO-Orakel entdeckt. Das SEO-Orakel sagt dir, welche SEO-Aufgabe du heute erledigen kannst. Nur – die Aufgabe, die das Orakel für mich ausgesucht hatte, war schon erledigt. Ich sollte meine SEO-Zahlen raussuchen und notieren, aber das hatte ich am 1. September schon gemacht. Wie jeden Monat. Mal sehen, was ich morgen machen soll 😊
Tag 5 – 5. September 2025: Was sagt das SEO-Orakel?
Janes SEO-Orakel hat mir für heute die Aufgabe zugedacht, mal nachzuschauen, mit welchen Keywords ich auf Seite 1 bei Google ranke. Weil, diese Begriffe bieten oft Hinweise auf weitere Keyword-Ideen. Auch das war nicht grundsätzlich neu für mich und mache ich ohnehin regelmäßig, aber ich werde es jetzt besonders im Hinterkopf behalten. Denn in meinem SEO-Kurs wird es in den nächsten Tagen um die gezielte Keyword-Recherche gehen, und wer weiß, ob auch dieser Weg vorgestellt wird? Janes Idee mit dem SEO-Orakel macht jedenfalls Spaß. Zumal es nach erledigter Aufgabe auch noch eine Belohnung gibt. Ich liebe Gamification!
Wenn du es auch mal ausprobieren möchtest: Hier kommst du zum SEO-Orakel >>>
In meinem SEO-Kurs bin ich heute auf eine Sache gestoßen, die ich tatsächlich nicht (mehr) auf dem Schirm hatte: SILO-Seiten. Eine SILO-Seite ist eine Unterseite zu einem Unterthema der Website, von der aus auf thematisch passende eigene Artikel verlinkt wird. Stichwort: „Content-Clustering“.
So eine thematische Bündelung soll helfen, noch bessere Ergebnisse in den Suchergebnissen zu erzielen. Klar, was sonst …
Das kann ich heute natürlich nicht direkt umsetzen. Aber ich habe erste Ideen, und damit wieder einen weiteren Punkt auf meiner ellenlangen To-do-Liste …
Tag 6 – 6. September: Startseite, Über-mich-Seite, auch SEO?
In meinem SEO-Kickstart-Kurs habe ich in den letzten Tagen auch etwas darüber gelesen, welche Rolle die Startseite und die Über-mich-Seite in Sachen SEO spielen. Und wie sie aufgebaut sein sollten. Ich habe das erst mal weitergeschoben, weil ich weiß, dass meine Startseite und meine Über-mich-Seite im Wesentlichen schon so aufgebaut sind wie beschrieben. Und vor allem, weil ich ja schon seit Monaten – oder noch länger – geplant habe, beides gründlich zu überarbeiten.
Eben. Seit Monaten. Beides. Und gründlich.
Nun habe ich mir überlegt: Was, wenn ich diese beiden Aufgaben gedanklich meiner SEO-Challenge zuordne? Sie einfach als kleine Aufgabe sehe, die ich jetzt in meiner SEO-Challenge mit angehe?
Okay, damit wird mir vielleicht nicht DER ganz große Startseitenwurf gelingen. Aber … will ich das überhaupt? Warum? Was genau hatte ich mir eigentlich vorgestellt, als die beiden Aufgaben erstmals auf meiner To-Want-Liste standen – nur um dann von Quartal zu Quartal geschoben zu werden? Inzwischen steht da auch nur noch etwas von aktualisieren …
Und genau das dürfte doch machbar sein in diesem Monat. Ich gehe meine Notizen in meinem Notion-Board durch, springe noch mal zurück in meinem SEO-Kurs und schaue mir die beiden Seiten noch mal genau an: Erfüllen sie noch ihren Zweck? Sagen sie das aus, was sie aussagen sollen? Und dann ist es auch gut … die „fancy“ obercoole Startseite kann warten. Und meine To-Want-Liste bekommt einen weiteren grünen Haken.
Am liebsten würde ich gleich loslegen, aber „leider“ ist heute schönes Wetter und wir haben eine Strandwanderung geplant. Vielleicht die letzte „Trainingsmöglichkeit“ vor unserem lange geplanten „Ostseeweg“ in zwei Wochen auf Rügen.
Was ich vorher aber „schnell“ noch gemacht habe: Mir beide Seiten noch mal durchgelesen. Geändert, was mir sofort ins Auge gesprungen ist – und auch das, wo ich immer mal dachte: Das ist doch irgendwie blöd …
Aber mir ist schon klar, dass ich da noch mal ran muss. Idealerweise heute Abend, wenn mein „kreativer Autopilot“ während der Strandwanderung weitergearbeitet und hoffentlich gute Ideen entwickelt hat.
Abends habe ich meine Website auf die neueste PHP-Version aktualisiert – PHP ist die Programmiersprache. Das soll die Seite sicherer und schneller machen. Meine Startseite bleibt jetzt erst mal so, jedenfalls für heute.
Tag 7 – 7. September 2025: Meine Website-Einstellungen? Top!
Durch meinen SEO-Kurs konnte ich heute regelrecht „durchrauschen“ – es geht immer noch um technische Einstellungen an der Website, und die stimmen bei mir. Es war eine kleine Auffrischung, aber grundlegende Änderungen sind bei mir offenbar nicht notwendig. In der nächsten Lektion geht es mit der Keywordrecherche weiter, da werde ich wohl nicht mehr so „glänzen“, denn da ist man wohl nie „gut genug“. Wird also spannend.
Auch an meinem Cornerstone-Artikel habe ich weitergearbeitet, der ist ja auch äußerst SEO-relevant.
Tag 8 – 8. September 2025: Wie unterscheiden sich Cornerstone und SILO?
In den letzten Tagen habe ich immer mal von Cornerstone-Artikeln und SILO-Seiten bzw. einer SILO-Struktur geschrieben. Doch was unterscheidet beide eigentlich voneinander? Das muss ich mir auch immer mal wieder vor Augen halten, damit ich nicht falsch abbiege:
SILO-Seiten
- bilden die Struktur eines Themen-Silos ab, meist als Übersichtsseite für ein Themengebiet
- verlinken auf die dazugehörigen Unterseiten (Detail-Artikel)
- sind stärker auf Navigation und Struktur ausgelegt, oft mit klarer interner Verlinkung, manchmal sogar eher „Landingpages“ als klassische Blogartikel
- SEO-Ziel: das Themengebiet als Ganzes abgrenzen und den Suchmaschinen eine klare „Hierarchie“ zeigen
Cornerstone-Artikel
- sind Content-getrieben: ein besonders ausführlicher Blogartikel, der ein Thema inhaltlich tief behandelt
- fungieren als zentrale Wissensressource, nicht als reine Navigationsebene
- SEO-Ziel: als „beste Antwort“ auf ein Haupt-Keyword ranken und gleichzeitig auf weiterführende Artikel verweisen
Unterschied
- SILO-Seiten sind die Architektur-Ebene (sie ordnen Inhalte, oft kürzer, eher strukturierend).
- Cornerstone-Artikel sind die Content-Ebene (sie liefern die inhaltliche Tiefe und sind für Nutzer wie Google das „Herzstück“).
In vielen Blogs fallen beide Rollen zusammen: Eine Cornerstone-Seite ist gleichzeitig die SILO-Startseite. In anderen Setups wird das bewusst getrennt: die SILO-Seite als reine Übersicht, der Cornerstone als inhaltlicher Hauptartikel.
Hier eine Übersicht:
Merkmal | SILO-Seite | Cornerstone-Artikel |
---|---|---|
Funktion | Struktur- und Übersichtsseite | Inhaltlich zentraler Hauptartikel |
Fokus | Navigation, interne Verlinkung | Tiefer, ausführlicher Content |
Ziel | Themengebiet abgrenzen, Autorität aufbauen | Als „beste Antwort“ ranken, Nutzer umfassend informieren |
Länge/Tiefe | eher kürzer, überblicksartig | lang, detailliert, oft Evergreen |
Beispiel | „Alle Artikel zum Thema SEO“ | „Der ultimative Guide zu SEO 2025“ |
SEO-Rolle | Cluster-Startseite im Themen-Silo | Hauptkeyword-Artikel mit hoher Ranking-Priorität |
Verlinkungen | führt zu Unterseiten im Silo | führt zu weiterführenden Detailartikeln |
Kurz:
- SILO-Seite = die organisatorische Ebene („Tür“ zum Themenbereich).
- Cornerstone = die inhaltliche Ebene („Herzstück“ zum Kernthema).
Abends waren wir im Strandkino in Kühlungsborn – aber vorher habe ich noch ein Zeitfenster für meinen Cornerstone-Artikel gefunden.
Tag 9 – 9. September 2025: SEO und KI – wie geht es weiter?
Was bedeutet es für die Auffindbarkeit von Webseiten, wenn immer mehr Suchanfragen bereits durch die KI beantwortet werden? Dazu bietet Marike Frick aktuell einen interessanten Workshop an. Eine meiner Erkenntnisse von Tag 1: Meine Startseite und meine Über-mich-Seite benötige dringend ein Update, aber das wusste ich ja sowieso schon. Nur – in welche Richtung dieses Update gehen muss, das weiß ich seit heute schon etwas klarer vor mir. Und – SEO bleibt nach wie vor wichtig.
Viel Zeit, etwas direkt umzusetzen, blieb mir allerdings nicht. Wir waren heute in Hamburg zur Einschulung von Luise. Aber auf der Rückfahrt konnte mich mir wenigstens die Aufzeichnung der beiden Workshops anhören.
Anfang des Monats hatte ich mir ja das Plugin Koko Analytify installiert, das Seitenaufrufe zählen soll, ohne dass ein Cookiebanner geklickt werden muss. Jaaaaa … aber da müssen natürlich auch die Einstellungen entsprechend gesetzt sein. 😊
Gerade nachgeholt, jetzt zählt Koko Analytify „cookieless“.
Auch mit meiner Startseite und der Über-mich-Seite bin ich vorangekommen – wenn auch noch offline. Und mit dem Workshop bei Marike Frick ging es auch weiter.
Tag 11 – 11. September: Los geht’s mit den Excel-Tabellen
In meinem SEO-Kickstart-Kurs ging es mit meiner heutigen Lektion los mit der Keywordrecherche. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich vor zwei Jahren sehr motiviert gestartet war, aber irgendwann wurde mir das alles zu kompliziert. Insgesamt gibt es 6 verschiedene Excel-Tabelle, mit dem man im Kurs arbeitet. Aber meine Motivation ließ irgendwann nach, so dass ich nur die ersten Tabellen ausfüllte. Mal sehen, wie weit ich diesmal kommen werde.
Heute war also Tabelle 1 dran und ich habe dort Seeds-Keywords gesammelt. Also grundlegende Suchbegriffe, die die Hauptidee der Website repräsentieren und als Ausgangspunkt für die weitere Recherche dienen. Ich habe einfach meine Liste von 2023 weiter verwendet. Einige der Seeds-Keywords finde ich jetzt nicht mehr passend, weitere habe ich heute ergänzt.
Ich hatte mir damals verschiedene SEO-Erweiterungen für den Chrome-Browser installiert, sie dann aber nicht mehr benutzt, als meine SEO-Geduld nachließ. Heute habe ich sie erstmals wieder genutzt.
Tag 12 – 12. September: Die SEO-To-do-Liste wächst 🫣- und „Search Effect“
So, nun habe ich alles Mögliche angefangen, viele Pläne allein schon rund um SEO, und täglich kommt etwas dazu: SILO-Seiten, die neue Startseite, die neue Über-mich-Seite, der Cornerstone-Artikel (eigentlich gleich mehrere …) Wenn die Umsetzung damit wenigstens Schritt halten würde …
Und nun auch noch die Keyword-Recherche – da gehen die Stunden nur so dahin.
Heute habe ich nicht viel Zeit für SEO – aber ich habe mal wieder den SEO-Podcast „Search Effect“ gehört. Jonas Tietgen und Jannik Schubert haben nach ihrer langen Sommerpause neue Folgen veröffentlicht. Es ging um – wie soll es anders sein – um SEO im KI-Zeitalter.
Was ich aus der Folge 151: Prompts statt Keywords. So gehen wir jetzt vor! mitgenommen habe: Die beiden konzentrieren sich nicht mehr vorrangig auf Keywords oder Keyphrasen sondern versuchen herauszufinden, welche Fragen Menschen tatsächlich stellen, wenn sie in ChatGPT nach etwas suchen. Noch gibt es keine Tools, die das tatsächlich erfassen.
So ähnlich habe ich es ja auch schon bei Marike Frick gehört. Und auch von Judith Peters. Wir wollen natürlich diese Fragen beantworten können und möglichst als Referenz genannt werden.
Dieser Weg ist auch der einzige, den ich wirklich für sinnvoll halte. Denn SEO ist kein „Trick“ und kein „Mysterium“ sondern es geht ja bei allen SEO-Maßnahmen darum, von Menschen gefunden zu werden, die sich für das interessieren, was wir anzubieten haben. Es geht nur darum, diesen perfekten Match herzustellen. Und was soll dazu besser geeignet sein, als sich zu überlegen, was diese Menschen bewegt? Und ihre Fragen zu beantworten, wenn wir es können?
Später an diesem Tag habe ich noch die heute erschienene Folge 152 des „Search effect“-Podcasts entdeckt: „Diese Themen gewinnen das KI-Race“. Fast ein wenig wie Klick-bait, aber das sei ihnen verziehen. Das ich daraus mitgenommen habe:
- Wir sollten mehr in Usecases denken und für jeden Usecase Content erstellen. Das erfordert zwar noch mehr Überlegung und Recherche als ein Denken „nur“ in Keywords, bietet aber auch wesentlich mehr Content-Chancen.
- Es könnte eine gute Ideen sein, jetzt erst mal richtig viel Content zu erstellen, dafür sorgfältig abgestimmt auf den jeweiligen Usecase. Wichtig: Alles, was auch die KI problemlos erstellen könnte, ist nicht wertvoll. Entscheidend ist immer unser persönlicher Blickwinkel, eigene Erfahrungen und Recherchen. Auf diese Weise kann man ein und dasselbe Thema leicht abgewandelt gleich mehrfach „ausschlachten“.
Tag 13 – 13. September 2025: So viele Keywords …
So viel Zeit wie heute habe ich mir schon lange nicht mehr für die Keywordrecherche genommen. Vor Zeit Jahren schon, aber seitdem dümpeln die SEO-Tools nahezu ungenutzt bei mir herum. Ich habe mich heute in die verschiedensten Tools eingeloggt und habe Browser-Erweiterungen erneut aktiviert.
Für das kostenpflichtige SEO-Tool Ubersuggest habe ich einen Lifetime-Zugang, aber ich schaue eigentlich nur einmal im Monat rein. Jedes Mal nehme ich mir vor, die Funktionen, die seit meinem letzten Besuch hinzugekommen sind, genauer zu erforschen. Heute bin ich damit einen kleinen Schritt vorangekommen.
Insgesamt war mein heutiges Vorgehen nicht besonders strukturiert. Aber vielleicht geht es jetzt auch erst mal darum, eine mögliche Struktur zu entwickeln.
Tag 14 – 14. September: Weiter mit der Keyword-Recherche
Auch heute habe ich mir einfach nur Zeit genommen für die Keyword-Recherche. Ich habe den Workflow aus meinem SEO-Kurs umgesetzt, und zwar noch akribischer als vor zwei Jahren.
Und – ich habe erste Mini-Anpassungen an meiner Startseite vorgenommen. Immerhin …
Tag 15 – 15. September: Ab morgen nur noch SEO-Praxis!
Keywordrecherche macht mir ÜBERHAUPT keinen Spaß. Mir graute heute schon davor, weiterzumachen. Deshalb … mache ich damit erst mal Pause. Bis auf weiteres. Ich kann mich erinnern, dass mir das vor zwei Jahren auch schon so gegangen ist.
Ich habe mich lieber in meinen lange vernachlässigten Ubersuggest-Account eingeloggt und mich weiter mit den Funktionen des Tools vertraut gemacht. Ehrlich gesagt habe ich mir dafür nie so richtig Zeit genommen. Das wird ab sofort anders. Einige Funktionen hatte ich deshalb bisher nicht so richtig durchdrungen – bis heute. Ich glaube, das bringt mich erst mal weiter. Keyword-Ideen habe ich ja trotzdem, auch wenn der Prozess nicht ganz so durchgestylt ist.
Außerdem habe ich ja noch meine praktischen SEO-Aufgaben: den Cornerstone-Artikel, die SILO-Seiten und die Start- und Über-mich-Seite. Außerdem viele, viele Blogartikel, die ich optimieren möchte. Teil 2 meiner SEO-Challenge ist also nur noch SEO in der praktischen Umsetzung!
Tag 16 – 16. September 2025: Blogartikel überarbeitet – dank Ubersuggest
Heute habe ich zwei Blogartikel überarbeitet und dabei die Hinweise meines SEO-Tools Ubersuggest umgesetzt. Ubersuggest zeigt mir regelmäßig Artikel an, die für bestimmte Keywords besser ranken könnten. Zwei dieser Vorschläge habe ich heute umgesetzt. Bisschen mulmig ist mir schon, wenn meine Überarbeitungen nun nach hinten losgehen? Diese beiden Artikel habe ich überarbeitet:
Mein flexibler Putzplan: Wie diese 15-Minuten-Challenge mein Leben als Berufstätige erleichtert
Journaling-Fragen für jeden Tag: 21 gute Gründe, wie du als Scannerpersönlichkeit profitierst
Ich habe mir heute auch ein Anleitungsvideo für Ubersuggest aus meinem TCS-Blogkurs angesehen und frage mich, warum ich mir jetzt erst die Zeit für das Tool nehme. Was für Funktionen ich jetzt erstmals entdeckt habe …
Allerdings weiß ich auch. dass die richtig krassen SEO-Cracks andere Tools nutzen und Ubersuggest immer etwas belächeln. Aber für mich reicht es absolut! Das, was ich mir in den letzten Tagen mühsam mit Excel-Listen erschlossen habe, geht hier viel einfacher.
Tag 17 – 17. September 2025: Startseite neu – und bald auch mit Silo-Struktur
Meine neue Startseite und die Silo-Struktur nehmen Gestalt an, auch wenn aktuell noch nichts davon online ist.
Ich habe heute auch eine Podcastfolge wiedergefunden, in der Jane von Klee erklärt, bei welchen Blogartikeln sich die Optimierung lohnt: #16 – Wie sehe ich, welche Blogartikel ich noch einmal optimieren sollte?
Tag 18 – 18. September 2025: Erste Änderungen an der Startseite
Erste Umbauarbeiten an meiner Startseite – und dabei gemerkt, dass ich noch nicht glücklich damit bin. Okay, perfektionistisch will ich nicht sein, aber einigermaßen zufrieden? Unbedingt.
Auch einen meiner vorgestern überarbeiteten Blogartikel habe ich mir noch mal vorgenommen und gründlich überarbeitet.
Tag 19 – 19. September: Weiter mit Überarbeitungen
Heute war auch der andere, gerade überarbeitete Blogartikel noch einmal dran. Und – so richtig zufrieden bin ich immer noch nicht. Ich glaube, wenn ich mal meinen „Formuliertag“ habe, gehe ich da noch einmal ran. Leider habe ich heute und auch morgen kaum Zeit für SEO, das muss also noch etwas warten.
Meine Startseite geht mir auch gerade nicht aus dem Kopf. Auch wenn sie gerade nicht das wichtigste SEO-Thema ist – mir ist schon klar, dass sie ihre Funktion aktuell nicht optimal erfüllt. Außerdem will ich dort ja auch eine Sektion mit Verlinkung meiner geplanten SILO-Seiten einbauen. Und das ist dann wieder ganz klar SEO.
Hoffentlich ist mein „kreativer Autopilot“ morgen – während meiner „Ostseeweg-Wanderung“ – fleißig.
Tag 20 – 20. September: Knoten im Kopf gelöst?
Computerzeit hat mir meine 33-Kilometer-Wanderung auf Rügen heute nicht gelassen.
Aber wie erhofft war mein kreativer Autopilot währenddessen fleißig und ich konnte mir einige schnelle Notizen zu meiner Startseite. Ich hoffe, sie gefallen mir morgen immer noch. Ist der Knoten im Kopf jetzt gelöst?
Tag 21 – 21. September 2025: Startseite und SILO-Seiten im Werden
Die SILO-Seiten sind nun schon mal angelegt. Der Rahmen steht, nun müssen sie noch mit Inhalt gefüllt und mit der Startseite verlinkt werden. Da ist noch einiges zu tun, aber die Grundlage ist da. Auch mit der Startseite bin ich heute vorangekommen. So richtig schön finde ich sie noch nicht, aber darum geht es in diesem Monat noch nicht. Momentan stehen Struktur und Inhalt im Vordergrund.
Tag 22 – 22. September 2025: Die SILO-Seiten dürfen schon mal arbeiten.
Meine SILO-Seiten sind online. Morgen werde ich noch einige offensichtliche Designfehler beheben, auch einige fehlerhafte Links habe ich entdeckt. An die Texte muss ich auch noch mal ran. Aber das ist okay. Wichtig war mir erst einmal, dass die gesamte Struktur steht. Morgen ist dann die Feinarbeit dran.
Hier sind meine SILO-Seiten:
https://astridengel.de/ideenvielfalt
https://astridengel.de/leichtigkeit
Tag 23 – 23. September 2025: Weiter mit dem Cornerstone
SILO-Seiten und Startseiten sind soweit fertig, jedenfalls für diesen Monat. Die Texte gefallen mir noch nicht richtig, aber damit befasse ich mich jetzt im SEO-Monat nicht. Auch am Design muss ich noch einiges machen, auch wenn ich die schlimmsten Fehler schon beseitigt habe. Mir ist erst mal wichtig, dass die Seiten angelegt sind, Struktur vorhanden ist, die Blogartikel verlinkt sind. Alles andere kommt später. Done is better than perfect!
Endlich habe ich mich wieder mit meinem Cornerstone-Artikel befasst. Und ich bin schon ganz zufrieden mit meinem heutigen Ergebnis.
Tag 24 – 24. September: Doch wieder die Startseite – und der Cornerstone
Meine Startseite lässt mir einfach keine Ruhe. Ich habe heute wieder etwas daran herumgebastelt, geändert, eine weitere Sektion hinzugefügt. Und … klar ist es SEO. Denn in Hinblick darauf, dass KI-Tools zunehmend die klassische Suche dominieren werden, ist wichtig, was dort steht. Aus demselben Grund werde ich in den nächsten Tagen auch meine Über-mich-Seite überarbeiten.
Aber erst ist der Cornerstone-Artikel dran. Er ist heute zwar nicht fertig geworden, aber er nimmt Form an.
Tag 25 – 25. September: Immer noch der Cornerstone …
Auch heute habe ich wieder an meinem Cornerstone-Artikel gearbeitet. Jetzt fehlt nur noch ein wenig Feinschliff.
Tag 26 – 26. September: Yeah – der Cornerstone ist in der Welt!
Mein Cornerstone-Artikel ist endlich veröffentlicht:
Verzettelt? Wie Mini-Challenges Scannerpersönlichkeiten helfen, ihre Projekte endlich zu starten.
Ich finde ja, er hätte noch mehr Überarbeitung benötigt. Aber das kann ich immer noch mal machen. Spoiler: Das wird dauern …
Nun fehlen noch Rückverlinkungen von anderen Blogartikeln auf den Cornerstone. Das ist meine Aufgabe für morgen.
Tag 27 – 27. September: Rückverlinkungen – laaaaangweilig …
Das war wirklich Strafarbeit. Und ich bin auch noch nicht fertig mit den Rückverlinkungen – also mit Links von thematisch passenden Blogartikeln zum Cornerstone. Es ist etwas ganz anderes, sich Artikel für Artikel vorzunehmen und sie komplett zu überprüfen. Inhaltlich, sprachlich, Struktur, Verlinkungen. Aber einfach nur diesen einen Link irgendwo unterzubringen, das macht keinen Spaß. Heute habe ich mir gewünscht, weniger Blogartikel zu haben …
Tag 28 – 28. September: SEO-Grundlagen für Blogartikel
Meinen SEO-Kurs habe ich noch nicht vollständig durchgearbeitet, heute waren also zwei weitere Lektionen dran. Mir ist gerade wieder bewusst geworden, worauf ich in Zukunft noch stärker achten möchte.
- Es sollte nicht mehrere Blogartikel zu einem Haupt-Keyword geben und auch nicht mit der gleichen Suchintention. Das heißt, ich muss mir meine Artikel noch einmal kritisch ansehen. Sollte ich Artikel zusammenlegen?
- In der Einleitung muss ich auch noch klarer machen, wie die Suchintention erfüllt wird.
Wirklich Spaß machen mir diese strengen SEO-Themen nicht, aber mir leuchtet natürlich ein, dass sie wichtig sind. Ich habe also auch nach September noch viel zu tun in Sachen SEO.
Tag 29 – 29. September: Pinterest überrascht mich
Eine Sache, die ich wirklich erstaunlich finde: Ich bin bei Pinterest längst nicht so aktiv, wie empfohlen wird. Ich hatte immer mal wieder den Vorsatz, nun endlich richtig loszulegen mit Pinterest und regelmäßig zu pinnen. Zumindest dafür zu sorgen, dass jeden Tag eine bestimmte Anzahl in bestimmten Kategorien veröffentlicht wird, das lässt sich ja auch automatisieren. Ich habe mir dafür extra ein Tool gekauft.
Nur – so kontinuierlich bin ich leider nicht drangeblieben. Ich habe schon seit längerem keine neuen Pins mehr veröffentlicht. Was mich übrigens etwas ärgert. Allerdings stelle ich gerade fest, dass meine Klicks von Pinterest kontinuierlich steigen. Scheint sich doch zu lohnen. Also auch da – schaffe ich es, mich da noch einmal reinzuhängen?
Endlich habe ich auch die restlichen Rückverlinkungen eingefügt. Und jetzt – Haken dran!
Tag 30 – 30. September: WDF*IDF
Meinen SEO-Kurs habe ich in diesem Monat nicht vollständig durchgearbeitet. Heute habe ich aber noch einmal reingeschaut und etwas entdeckt, wovon ich noch nie etwas gehört habe: Die WDF*IDF Formel. Sie zeigt, welche Worte man wie oft in seinem Artikel verwenden sollte, um von Google als relevant eingeschätzt zu werden.
WDF (Within Document Frequency) bezieht sich dabei auf die Häufigkeit von bestimmten Begriffen innerhalb einer Seite, während IDF (Inverse Document Frequency) die Relevanz eines Begriffs im Vergleich zu anderen Seiten misst.
Um den eigenen Artikel im Vergleich zur Konkurrenz bestmöglich zu platzieren, kann es also sinnvoll sein, Begriffe häufiger oder weniger häufig zu verwenden. Welche das sein könnten, findet man über Tools heraus. Hier ist so ein Tool, mit dem man täglich 3 Abfragen täglich kostenlos vornehmen kann: https://freetools.seobility.net/de/wdf-idf-tool/
Fazit: Wie zufrieden bin ich mit meiner SEO-Challenge?
Zunächst einmal: Ich habe wirklich viel Zeit mit meiner SEO-Challenge verbracht. Ob es sich gelohnt hat, werde ich erst in einigen Monaten feststellen. Vielleicht auch früher.
Meine To-do-Liste vom Monatsbeginn habe ich umgesetzt, dennoch fühlt es sich so an, als hätte ich nur einen Mini-Schritt in Sachen SEO gemacht. Und wahrscheinlich ist es auch so. Mir ist mehr als je zuvor bewusst geworden, welches Optimierungspotenzial es auf meinem Blog hinsichtlich SEO gibt.
Aber vielleicht ist das auch eine gute Nachricht. So weiß ich jedenfalls, dass es noch unglaublich viele Stellschrauben gibt, mit denen ich mein Ranking verbessern kann.
Und diesmal heißt es für mich auch: Nach der Challenge ist vor der Challenge. Denn ich habe mich für Judith Peters‘ SEO-Challenge „Double your blog“ angemeldet. Da geht es im Oktober weiter mit SEO, insbesondere mit der Optimierung bestehender Blogartikel. Und da hatte ich in diesem Monat ohnehin nicht so viel geschafft wie erhofft. Wer weiß, wofür es gut ist.
Zu viele Ideen, zu wenig Zeit?
Hol dir meine besten Ideen, Mini-Challenges und ehrlichen Einblicke in ein Leben als Scanner-Sidepreneurin – direkt in dein Postfach.
SEO 😖 Ja da müsste ich auch mal wieder ran. So ein Kurs wäre sicherlich unschädlich. Mal schauen, ob ich mich dazu aufraffen kann. ☝️ Aber erstmal kucken, was du so machst 😉
Hallo Martin,
SEO ist wirklich cooler, als es sich anhört. Und völlig unschädlich, genau 😊
Freu mich, wenn ich dich anstiften kann. 🥰🥰
LG Astrid
Vielen Dank für diesen motivierenden Beitrag, liebe Astrid! 🙌
Du machst mit deiner SEO-Challenge wunderbar deutlich, dass Suchmaschinenoptimierung kein Hexenwerk sein muss – sondern Schritt für Schritt erlernbar ist. Besonders gefällt mir, dass du Mut machst, einfach anzufangen und dran zu bleiben. Ein toller Impuls, der Lust auf Umsetzung macht! 🚀
Dann werde ich mich wohl demnächst auch mal darum kümmern …
sagt Christa
Liebe Christa,
genau, Suchmaschinenoptimierung ist ein Prozess, den man nach und nach aufbauen kann. Das wird wohl oft viel zu verbissen oder auch ängstlich gesehen. Freut mich sehr, wenn ich dich motivieren kann, die Sache mal ganz entspannt anzugehen …
Liebe Grüße
Astrid
Das klingt, Astrid, als wäre es nicht so schwer, wie ich mir das vorstelle. Danke
Naja, so ein richtig krasser SEO-Krack wird sicherlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn er sieht wie ich an die Sache herangehe. Aber ich finde, bisschen SEO ist besser als gar kein SEO. Gern, liebe Martina.
Klingt gut – sollte ich auch mal…. steht auf der Liste „irgendwo“.
Es kommen immer 100 andere Sachen dazwischen und vorher.. aber danke für den Impuls!
Liebe Petra,
oh ja, ich bin die Königin der Irgendwo-Listen 😊😊
Deshalb ja die Challenge. Dann klappt es komischerweise … und nur dann …
Liebe Grüße
Astrid
oh was ein spannendes thema, liebe astrid. da lese ich sehr gerne mal wieder mit, denn ich hoffe ich lerne was dazu – bei dem thema ist bei mir nämlich noch viel luft nach oben….bin gespannt, was du den monat über so SEOst :))) lg
Das freut mich, liebe Iris. Ja, ich bin auch schon sehr gespannt, was mir der Monat so bringt. Umso schöner, wenn du immer mal reinschaust. Hoffentlich lohnt es sich für dich! Ganz liebe Grüße, Astrid
Sehr spannend, deine SEO Challenge, liebe Astrid.
Dieses Thema beschäftigt mich auch gerade & ich bin am Überarbeiten und neu erstellen von Blogbeiträgen.
Und ja, diese Optimierumgen sind sinnvoll UND der Spass am Schreiben darf auf keinen Fall zu kurz kommen.
Dir weiterhin ganz viel Erfolg & Freude, herzliche Grüsse vom Zürichsee, Tanja
Herzlichen Dank, liebe Tanja.
Toll, dass du dir auch diese Investition in die Zukunft gönnst. Auch wenn es nicht heute und morgen neue Likes und Follower bringt – irgendwann in ein paar Monaten merken wir, was sich verändert hat.
Dir auch viel Spaß und ganz viel Erfolg dabei.
Liebe Grüße von der Ostsee
Astrid
Hallo Astrid,
leider habe ich deine SEO-Challenge erst heute entdeckt, und nun ist der Seoptember schon wieder vorbei … Auf jeden Fall werde ich mich da mal Schritt für Schritt durcharbeiten.
Ich habe gerade erst ein paar Sachen neu gemacht (u. a. einen Newsletter eingerichtet) und muss eh beobachten, wie das alles so läuft.
Vielen Dank für die tollen Tipps!
Birgit
Hallo Birgit,
wie schön, dass du die Challenge noch entdeckt hast! 😊 Du kannst sie ja ganz in deinem Tempo durchschauen – die Inhalte bleiben ja aktuell.
Klingt spannend mit deinem Newsletter, da hast du ja schon einiges angeschoben. Ich wünsch dir viel Erfolg beim Ausprobieren und Umsetzen!
Liebe Grüße
Astrid