Accountability bedeutet Verantwortlichkeit – aber nicht nur für dich selbst, sondern oft auch gegenüber anderen. Es geht darum, Verpflichtungen einzuhalten, Ziele konsequent zu verfolgen und dich für dein eigenes Handeln zur Verantwortung ziehen zu lassen. Besonders in der Persönlichkeitsentwicklung, im Business und in Teamstrukturen spielt Accountability eine entscheidende Rolle.
Aber warum ist das so wichtig? Und vor allem: Warum kann Accountability gerade für Scannerpersönlichkeiten ein echter Gamechanger sein? Lass uns das genauer anschauen.
Was ist Accountability?
Accountability bedeutet auf Deutsch so viel wie Verantwortlichkeit, Rechenschaftspflicht oder Eigenverantwortung. Es geht darum, Verantwortung für die eigenen Entscheidungen und deren Konsequenzen zu übernehmen – anstatt sich herauszureden oder Dinge einfach laufen zu lassen.
Je nach Kontext kann Accountability etwas unterschiedlich aussehen. Hier sind die drei häufigsten Bereiche:
Persönliche Accountability – Verantwortung für dich selbst übernehmen
Hier geht es darum, dass du dich selbst an deine Ziele hältst und Verantwortung für deinen Erfolg übernimmst.
🔹 Du setzt dir Ziele und arbeitest aktiv daran, sie zu erreichen.
🔹 Du hörst auf, nach Ausreden zu suchen, und übernimmst Verantwortung für dein Handeln.
🔹 Du entwickelst Routinen, die dich unterstützen.
Beispiel:
Du nimmst dir vor, jeden Morgen 10 Minuten zu meditieren. Anstatt dich mit „Ich hab’s vergessen“ oder „Ich hatte keine Zeit“ rauszureden, baust du eine feste Gewohnheit daraus – vielleicht mit einer Erinnerung im Kalender oder einer Meditations-App.
👉 Tipp: Willst du endlich konsequent an deinen Zielen dranbleiben? Komm in den HappySteps-Club – dort gibt’s Challenges, Motivation und Accountability!
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:
Accountability im Team – Klarheit und Verbindlichkeit im Job
In Unternehmen bedeutet Accountability, dass jede Person für bestimmte Aufgaben und Ergebnisse verantwortlich ist. Das verhindert Chaos und sorgt dafür, dass sich niemand aus der Verantwortung stiehlt.
🔹 Jede Person weiß genau, wofür er oder sie zuständig ist.
🔹 Fehler werden nicht unter den Teppich gekehrt, sondern aktiv gelöst.
🔹 Projekte scheitern nicht daran, dass „sich keiner zuständig fühlt“.
Beispiel:
Ein Teammitglied übernimmt die Verantwortung für eine Deadline und sorgt aktiv dafür, dass das Projekt rechtzeitig fertig wird. Falls Probleme auftauchen, werden sie nicht ignoriert, sondern offen angesprochen und gelöst.
Accountability in der Persönlichkeitsentwicklung – der Extra-Boost für deine Ziele
Hier kommt die soziale Komponente ins Spiel. Du kannst dich selbst zur Verantwortung ziehen – oder dir zur Unterstützung einen Accountability Partner bzw. Accountability Buddy suchen. Das kann so ablaufen:
🔹 Ihr vereinbart regelmäßige Check-ins.
🔹 Du legst klare Deadlines fest und dein „Buddy“ überprüft, ob du sie einhältst.
Du wirst sehen: Allein die Tatsache, dass dich jemand „kontrolliert“, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst.
Beispiel: Du startest eine Fitness-Challenge und verabredest dich mit einer Freundin, deinem Partner, einer Kollegin. Ihr besprecht eure Fortschritte jede Woche. Schon die Aussicht, dass du jemandem Bericht erstatten musst, motiviert dich, dein Training nicht zu skippen.
Genau so mache ich es übrigens auch! Seit Mai 2024 stelle ich mich jeden Monat einer neuen 30-Tage-Challenge und veröffentliche meine Updates öffentlich auf meinem Blog. Das funktioniert mega – weil ich weiß, dass ich mich sonst blamieren würde, wenn ich es nicht durchziehe! 😄
Hier findest du meine Challenges >>>
Tipp: Accountability geht auch super über Social Media – poste dein Ziel öffentlich, und schon hast du automatisch eine Art „soziale Kontrolle“, die dich antreibt!
Warum ist Accountability so effektiv?
Ohne Accountability bleiben viele Vorsätze nur Träume. Wenn niemand mitschaut, ist es einfach, Dinge aufzuschieben oder aufzugeben. Accountability sorgt für:
✅ Mehr Motivation – Du willst nicht „schlecht dastehen“ und bleibst dran.
✅ Mehr Fokus – Du lässt dich weniger ablenken, weil du weißt, dass du berichten musst.
✅ Weniger Prokrastination – Du tust, was du dir vorgenommen hast – weil du es „musst“.
✅ Bessere Ergebnisse – Du setzt deine Pläne konsequenter um.
Die Studie von Dr. Gail Matthews – Warum Accountability deine Erfolgschancen massiv steigert
Dr. Gail Matthews, Psychologie-Professorin an der Dominican University of California, führte vor Jahren eine spannende Studie durch: Sie wollte wissen, wie sich das Aufschreiben von Zielen und die Berichterstattung darüber auf die Zielerreichung auswirken. Zum englischsprachigen Bericht der Studie >>>
267 Teilnehmer wurden in fünf Gruppen eingeteilt:
1️⃣ Nur über das Ziel nachdenken – keine schriftliche Fixierung.
2️⃣ Ziel aufschreiben, aber ohne konkrete Schritte.
3️⃣ Ziel + konkrete Schritte schriftlich festhalten.
4️⃣ Ziel + Schritte mit einer Vertrauensperson teilen.
5️⃣ Regelmäßige Updates an einen Accountability-Partner senden.
Das Ergebnis? Die letzte Gruppe – also die mit regelmäßigen Updates an einen Accountability-Partner – hatte eine 76 % höhere Erfolgsquote!
Fazit: Allein das Aufschreiben eines Ziels erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeit. Aber die Kombination mit Accountability macht den größten Unterschied!
Warum Accountability für Scannerpersönlichkeiten so wertvoll ist
Scanner sind vielseitig interessiert, haben tausend Ideen und verlieren schnell das Interesse an einzelnen Projekten. Sie sind kreativ, lieben Abwechslung – aber oft fällt es ihnen schwer, Dinge auch wirklich zu Ende zu bringen.
Hier kommt Accountability ins Spiel. So kannst du als Scanner profitieren:
✔ Fokus behalten – Du wirst nicht so schnell von neuen Ideen abgelenkt.
✔ Verantwortung übernehmen – Du hast jemanden, der dich ans Dranbleiben erinnert.
✔ Motivation steigern – Du willst nicht „versagen“ und bleibst eher am Ball.
✔ Struktur schaffen – Klar definierte Ziele und Deadlines helfen, Scanner-Chaos zu vermeiden.
Wann brauchst du Accountability – und wann nicht?
✅ Sinnvoll ist Accountability …
✔ Wenn du regelmäßig an etwas dranbleiben willst (z. B. Bloggen, Abnehmen, Social Media, Fitness).
✔ Wenn du oft Dinge anfängst, aber nicht beendest.
✔ Wenn du weißt, dass die Aufmerksamkeit von anderen dich motiviert.
🚫 Nicht unbedingt nötig:
✘ Wenn du von Natur aus extrem diszipliniert bist.
✘ Wenn du intrinsisch motiviert bist, dein Ziel zu erreichen.
✘ Wenn du am besten spontan und ohne Struktur arbeitest.
Wie du Accountability konkret nutzen kannst – 6 einfache Schritte
1️⃣ Setze ein klares Ziel – konkret, messbar, realistisch.
2️⃣ Schreibe dein Ziel auf – damit es „real“ wird.
3️⃣ Teile dein Ziel mit einer Person – Accountability-Partner oder Social Media.
4️⃣ Erstelle einen Plan – kleine Schritte, klare Meilensteine.
5️⃣ Berichte regelmäßig über deinen Fortschritt – tägliche oder wöchentliche Updates.
6️⃣ Feiere deine Erfolge! – Kleine Belohnungen motivieren.
Tipp: Nutze einen Habit-Tracker oder eine To-do-App, um deinen Fortschritt sichtbar zu machen.
Fazit: Nutze Accountability, um endlich dranzubleiben!
Accountability ist für Scanner Gold wert, weil sie hilft, Struktur in die vielen Interessen zu bringen und Projekte wirklich abzuschließen. Es ist die perfekte Strategie, um Ideen nicht nur zu haben – sondern auch umzusetzen.
Challenge: Wähle heute ein Ziel und teile es mit jemandem. Schreib es auf, brech es runter – und fang an!
👉 Hol dir hier meinen Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ für 0 Euro und du bekommst Accountability im HappySteps-Club gleich dazu – für gemeinsames Dranbleiben mit Spaß!
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:
0 Kommentare