Manchmal läuft es mit der Ernährung einfach nicht rund. Routinen, die früher funktioniert haben, sind plötzlich verschwunden. Oder du fühlst dich nicht mehr wohl mit deiner aktuellen Ernährungsweise und weißt gar nicht so genau, warum. Genau deshalb stelle ich mich in den nächsten 30 Tagen meiner eigenen Food-Challenge – und du kannst dabei sein. Mach einfach mit. Oder schau immer mal rein und „beobachte“ mich, denn ich werde den Verlauf meiner Challenge täglich dokumentieren.
Ich möchte in den 30 Tagen meiner Food-Challenge:
✅ Meine aktuellen Essensgewohnheiten reflektieren
✅ Mich bewusst mit meiner Ernährung auseinandersetzen
✅ Verlorene Routinen wieder aufleben lassen
Das Beste an dieser Challenge: Sie lässt sich individuell gestalten! Es gibt kein starres Regelwerk, sondern du entscheidest selbst, was du umsetzen möchtest. Vielleicht möchtest du nur eine einzige Ernährungsgewohnheit verändern – oder du nutzt die Zeit, um neue Dinge auszuprobieren. Alles ist möglich!
Wie kannst du deine persönliche Food-Challenge gestalten?
Hier ein paar Ideen, wie du deine Challenge aufbauen kannst:
1️⃣ Jeden Tag ein neues Ernährungs-Experiment
Wenn du spielerisch an die Sache herangehen möchtest, könntest du dich jeden Tag auf ein anderes kleines Experiment einlassen. Hier sind einige Ideen:
- Teste eine neue Ernährungsform – erst mal nur für einen Tag. Um zu testen, wie es dir damit gehen könnte.
- Trinke eine bestimmte Menge Wasser und beobachte, wie du dich fühlst.
- Ersetze industriellen Zucker durch natürliche Alternativen.
- Bereite ein Gericht mit Zutaten zu, die du noch nie probiert hast.
- Lies ein Kapitel aus einem Ernährungsbuch und setze eine Erkenntnis um.
- Teste intermittierendes Fasten.
- Erstelle eine Liste mit gesunden Snacks, die du immer griffbereit hast.
- Hinterfrage deine bisherigen Essgewohnheiten – was funktioniert, was nicht?
- Bereite dein Essen für den nächsten Tag vor (Meal Prep).
- Entdecke ein neues Gewürz oder Superfood und koche damit.
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:

2️⃣ Eine neue Ernährungsroutine etablieren und 30 Tage durchziehen
Vielleicht weißt du schon länger, was du endlich in deine Ernährungsroutine integrieren möchtest. Dann mach genau das während deiner 30-Tage-Food-Challenge täglich. Jeden Tag. Je öfter du es durchziehst, umso mehr wird es zur Gewohnheit und irgendwann machst du es, ohne nachzudenken. Don’t break the chain! Nutze deine Food-Challenge dafür, 30 “Kettenglieder” aneinanderzureihen. Hier sind einige Beispiele:
- 30 Tage vegetarisch/vegan essen
- Morgens als erstes ein großes Glas Wasser trinken
- Bewusst langsam essen
- Zuckerfrei leben
- Ein Ernährungstagebuch führen
- Jeden Tag eine feste Mahlzeitenstruktur einhalten
- Meal Prep ausprobieren und vorkochen
3️⃣ Einen flexiblen Wochenplan nutzen
Natürlich kannst du dich auch für eine strukturierte Wochenaufteilung entscheiden, wenn du lieber nach einem Fahrplan arbeitest:
Woche 1: Bestandsaufnahme & Planung
- 📖 Ernährungstagebuch starten
- 📦 Vorräte checken & bewusster einkaufen
- 🛒 Einfache Ernährungsziele setzen
Woche 2: Neue Routinen testen
- 🍽 Gesunde Frühstücksideen ausprobieren
- 🥑 Eine Mahlzeit bewusster gestalten (z. B. das Mittagessen)
- 💧 Genügend trinken (Trink-Challenge!)
Woche 3: Vertiefung & Feinschliff
- 🍎 Gesunde Snacks entdecken
- 🍳 Meal Prep ausprobieren
- 🚫 Einen bestimmten Inhaltsstoff meiden (z. B. Zucker oder Weizen)
Woche 4: Fazit & Langfristige Umsetzung
- ✅ Welche neuen Routinen möchte ich behalten?
- 🗣 Austausch mit einer gleichgesinnten Community
- 📒 Erkenntnisse für die Zukunft festhalten
Wichtig: Das ist nur ein Beispiel! Deinen individuellen Food-Challenge-Fahrplan stellst du selbst auf.
Besondere Umsetzungsideen für verschiedene Scannertypen
✨ Der innovative Scannertyp (braucht Neues & Herausforderung)
→ Kreative Rezept-Experimente: Eine bekannte Zutat auf ganz neue Weise verwenden oder eine eigene Kreation entwickeln.
⚡ Der energiegeladene Scannertyp (liebt Action & Abwechslung)
→ Ernährung & Bewegung kombinieren: Mal ein Protein-Frühstück, mal ein leichtes Abendessen nach dem Sport.
🎨 Der kreative Scannertyp (will Spaß & Ausdruck)
→ Jeden Tag ein Food-Tagebuch führen – mit Skizzen, Fotos oder einer kreativen Doku.
📚 Der wissensbasierte Scannertyp (liebt tiefgehendes Wissen)
→ Jeden Tag ein Kapitel aus einem Ernährungsbuch lesen und die spannendsten Erkenntnisse notieren.
Du kennst deinen Scannertypen nicht? Dann mach das Quiz und finde es heraus.
Mein persönlicher Ernährungsfokus
Mein eigener Fokus in dieser Challenge wird sein, die optimale Ernährung bei erhöhtem Lp(a)-Wert zu ermitteln – der ist nämlich kürzlich bei mir festgestellt worden.
Ich möchte mir die vielen Ernährungsbücher in meinem Regal und meine Rezeptsammlung etwas genauer ansehen – ich vermute, bei näherem Hinsehen ist einiges überholt und kann weg.
Und – ich möchte den gesamten Monat tracken, was ich esse. Einfach nur so, um mir das bewusst zu machen. Bin gespannt, was ich daraus erkenne.
Und überhaupt möchte ich die eine oder andere verlorengegangene Ernährungsroutine in mein Leben zurückholen.
Den Verlauf meiner persönlichen Food-Challenge werde ich am Ende dieses Blogartikels täglich dokumentieren.
Machst du mit? Deine Ernährung, dein Plan!
Vielleicht hast du ein ganz anderes Ernährungsthema, das für dich wichtig ist – dann nutze die Challenge, um genau das in den Fokus zu nehmen!
Ob du dich für eine große Veränderung entscheidest oder einfach nur kleine Dinge bewusster machst – diese Challenge kannst du so gestalten, wie sie am besten zu dir passt.
Wie sieht dein persönlicher Ernährungsfokus aus? Schreib es in die Kommentare oder teile deine Erfahrungen mit mir! 😊
So läuft’s bei mir: Meine Food-Challenge im April 2025
Hier dokumentiere ich ab 1. April 2025 täglich den Verlauf meiner persönlichen Food-Challenge. Und ich habe mir in den Tagen vor dem Start weiterhin Gedanken gemacht, was ich in diesem Monat umsetzen möchte. Und weil ich es nicht sinnvoll finde, bis zum Beginn der Challenge zu warten, wenn ich etwas in mein Leben holen will, habe ich schon mal mit Meal Prep (also vorkochen) begonnen. Und zwar habe ich an Sonntagen Gemüse vorgeschnippelt – und schon ist es mir leicht gefallen, mir jeden Tag einen Salat zuzubereiten.
Außerdem möchte ich täglich mein Essen tracken. Dazu habe ich meine Noom-App wieder reaktiviert. Das Konzept von Noom finde ich sehr alltagstauglich. Lebensmittel sind nach ihrer Kaloriendichte in grüne, gelbe und Orange Lebensmittel eingeteilt. Grüne Lebensmittel haben eine geringe Kaloriendichte und sollten den Schwerpunkt des täglichen Speiseplans ausmachen. Gelbe und orange Lebensmittel haben eine mittlere bzw. hohe Kaloriendichte und sollten prozentual jeweils einen entsprechend geringeren Anteil ausmachen.
Das heißt, kein Lebensmittel ist verboten, nur die Dosis macht das Gift. In diesem Rahmen lassen sich unterschiedliche Ernährungskonzepte umsetzen. Indem ich also tracke, was ich esse, kann ich kontrollieren, wie bei mir das Verhältnis grün-gelb-orange ist – und natürlich weiß ich auch, wieviel Kalorien ich aufnehme. Kann bestimmt nicht schaden, sich auf diese Weise die eigenen Ernährungsgewohnheiten bewusst zu machen.
Tag 1 – 1. April: Büchercheck – und ich esse nach Noom
Am ersten Tag habe ich mal mein Bücherregal gecheckt. Ich habe einen großen Stapel Ernährungsbücher herausgesucht, nicht zu verwechseln mit Kochbüchern. Die kommen noch dazu …
Die Ernährungsbücher stammen aus dem Nachlass meiner Mama. Sie war sehr gesundheitsbewusst – sehr zum Leidwesen meines Vaters, der sich seine Hausmannskost immer hart erkämpfen musste. Ich glaube aber, wir haben alle davon profitiert, dass meiner Mutter eine gesunde Ernährung so war. Was von den Büchern noch aktuell ist oder wovon ich mich jetzt trennen kann, das werde ich hoffentlich ebenfalls herausfinden.
Noom-Check: alles eingetragen ✅
Deine Challenge hältst du sowieso nicht durch? Das kannst du ändern!
In meinem Mini-Kurs „Diesmal bleibe ich dran!“ lernst du 7 Erfolgsfaktoren kennen, mit denen du in Zukunft jede Challenge meisterst!
Melde dich gleich an:

hey astrid, oh da hast du dir wieder eine sooo so spannende challenge ausgedacht! da werde ich nächsten Monat sicher mal vorbeischauen. du beschreibst total gut, wie jeder auch für sich selbst so eine challenge gestalten kann. das fand ich schon in deinem adventskalender so toll 🙂 du hast mich da ja echt angesteckt. mein nächstes experiment ist auch schon in planung. entweder aufräumen oder yoga-unterrichten, bin noch nicht ganz sicher – wahrscheinlich wird es das aufräumen. viel spaß und gutes gelingen! lg
Hey Iris, danke dir, ich freue mich so sehr, dass du so viel Spaß an deinen Experimenten hast, soooo cool 🥰
Sonst könnte ich ja noch auf die Idee kommen, ich wäre allein mit meinem „Spleen“ 😂😂😂
Ich kann deine Überlegungen für den nächsten Monat so gut nachvollziehen – es macht aber auch riesigen Spaß, sich zu überlegen, wo im nächsten Monat der Fokus liegen soll. Und dann ahnt man schon, was im Monat darauf dran ist …
Bin gespannt, wie du dich entscheidest.
Liebe Grüße
Astrid