Ein Podcast-Format, das ich ganz besonders liebe, ist die Podcast-Dokumentation. In den fast immer mehrteiligen Dokumentationen stellen investigative Journalist:innen ein bestimmtes Thema nach akribischer Recherche umfassend dar. Diese Podcast-Dokumentationen wirken sehr professionell und es ist erkennbar, dass die Produktion wesentlich aufwändiger ist als bei anderen Podcast-Formaten. Meistens kommen die unterschiedlichsten Gesprächspartner zu Wort, sofern sie sich zu dem Thema äußern wollen.
Ein Qualitätskriterium für eine gute Podcast-Dokumentation ist für mich, dass sie neutral und wertfrei präsentiert wird. Mir ist schon klar, dass die Journalist:innen ihre eigene Meinung zu dem Fall haben. Aber ich möchte erkennen, dass umfassend und ergebnisoffen recherchiert wurde und dass eventuelle Widersprüche, Unklarheiten und Unsicherheiten klar dargestellt werden.
Unter diesem Aspekt habe ich euch hier 5 Podcast-Dokumentationen zusammengestellt, bei denen ich glaube, dass hier gut recherchiert und seriös informiert wird.
#1 Der Fall Wirecard: 1,9 Milliarden Lüge
In einem Dax-Konzern fehlen fast 2 Millionen Euro, beim Absturz des Finanzdienstleisters verlieren die Anleger ihre Einlagen. Wenn du mehr darüber wissen möchtest, empfehle ich dir diese Podcast-Dokumentation. Noch immer ist unklar, was tatsächlich passiert ist. Ein sehr spannender Wirtschaftskrimi um einen äußerst dreisten Finanzskandal mit erheblichen Folgen: die geprellten Anleger verlieren ihr Geld und wir das Vertrauen in die Kontrollinstanzen.
#2 Inside Kabul Luftbrücke
Im Jahr 2021 erschütterten die Vorfälle in Afghanistan wohl jeden von uns. Wer erinnert sich nicht an die Bilder vom Flughafen in Kabul und die Bilder aus übervollen amerikanischen und fast leeren deutschen Flugzeugen? Die Hilflosigkeit bei der Evakuierung der afghanischen Ortskräfte machte betroffen. Weniger bekannt war die Tatsache, dass viele der afghanischen Unterstützer kaum auf Rettung hoffen konnten, weil sie nach den Kriterien des Auswärtigen Amtes nicht evakuierungswürdig waren. In Gefahr durch die Taliban waren sie trotzdem. In dieser Zeit beschloss eine mutige Gruppe um die Journalistin Theresa Breuer, selbst ein Flugzeug zu chartern und diejenigen zu retten, die anderenfalls das Allerschlimmste befürchten müssen. Unglaublich bewegend! Man beginnt zu verstehen, und irgendwie doch nicht …
Mehr Tipps, Ideen und Lifehacks für Vielbeschäftigte?
Komm jetzt in meinen Newsletter. Hier geht’s zur Anmeldung:
#3 Die Nachbarn
Linn Schütze und Leonie Bartsch sind zwei junge Journalistinnen, die den True Crime Podcast „Mord auf Ex“ betreiben. Dabei sind sie auf den Fall Andreas Darsow aufmerksam geworden. Andreas Darsow sitzt seit vielen Jahren für den vermeintlichen Mord an seinen Nachbarn im Gefängnis. Er beteuert nach wie vor seine Unschuld. Und ganz ehrlich, nach alldem, was inzwischen bekannt ist, möchte man ihm glauben. Zu vieles in diesem Fall scheint konstruiert, angefangen vom Motiv bis hin zu den Indizien, die zu seiner Verurteilung geführt haben. Für mich zeigt auch die Tatsache, dass sich neuerdings der bekannte Strafverteidiger Johann Schwenn in dem Fall engagiert, dass Anlass zu Zweifeln an der Schuld des Andreas Darsow bestehen. Herr Schwenn hatte auch Jörg Kachelmann zur vollständigen Rehabilitation verholfen. Gerade jetzt haben Linn und Leo bekanntgegeben, dass die neue Staffel von „Die Nachbarn“ am 19. September 2022 erscheint.
#4 Das System Söring
Jens Söring saß über 30 Jahre in den USA im Gefängnis weil er die Eltern seiner Freundin auf äußerst brutale Weise getötet haben soll. Er wurde auf Bewährung entlassen und kam im Jahr 2019 zurück nach Deutschland. Seine Rückkehr war medienwirksam inszeniert und er war Dauergast in verschiedenen Talkshows. Wer sich nur oberflächlich mit dem Fall beschäftigt hat glaubt wahrscheinlich, dass hier jemand unschuldig im Gefängnis gesessen hat. Diese Podcast-Dokumentation offenbart ein etwas anderes Bild als das, was du vielleicht in deinem Kopf hast.
#5 Akte Nordstream 2 – Gas, Geld, Geheimnisse
Ich verlinke dir auch aus aktuellem Anlass die Podcast-Dokumentation rund um die Erdgasleitung Nordstream 2. Hier hatte ich allerdings beim Hören immer mal leichte Störgefühle. Ich hatte manchmal den Eindruck, dass nicht ganz so wertfrei berichtet wird wie bei den anderen Podcast-Dokumentationen. Aber das mag auch daran liegen, dass dieses Thema hochaktuell und so emotional behaftet ist und ich in Mecklenburg-Vorpommern lebe. Dennoch möchte ich dir diese Podcast-Dokumentation nicht vorenthalten. Am besten bildest du dir selbst deine Meinung.
#6 Extra „Irma“ – was geschah damals in Srebrenica?
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie sehr mich Anfang der Neunzigerjahre der Krieg in Jugoslavien verstört hatte. Und das, was später noch bekannt wurde. In dieser Podcast-Dokumentation geht es um das unfassbare Massaker in Srebrenica. Die kleine Irma war ein Jahr alt, als ihr Vater, ein junger Bosnier, sie der Ärztin Christina von „Ärzte ohne Grenzen“ in den Arm legte. Mit einem Zettel, auf dem „Irma“ stand. Dann wurde er von serbischen Soldaten abgeführt. Christina konnte diese Begebenheit nie vergessen. Sie fragte sich all die Jahre, was wohl aus Irma geworden ist. Dann erhielt sie eine E-Mail, die alles ins Rollen brachte.
Für diese Doku des Podcasts „Die Zeit – Verbrechen“ ist ein kostenpflichtiges Abo erforderlich. Das habe ich aber für diese Podcast-Dokumentation gern abgeschlossen.
#7 Die Peter Thiel Story
Tech-Milliardär Peter Thiel ist einer der mächtigsten Männer der Welt, er gilt als Strippenzieher hinter Donald Trump. Sehr interessant, mehr über diesen geheimnisvollen Andersdenker zu erfahren.
#8 Ein echter Krimi – Der Fall Block
Ein Sorgerechtsstreit eskaliert in der Entführung von zwei Kindern und bewegt die Öffentlichkeit wie wohl selten ein Fall. Kein Wunder: Wohl jeder kann sich mit einer der beteiligten Personen identifizieren. Nur, dass es hier um eine sehr reiche, sehr bekannte Familie geht und ein prominenter Sportreporter unter den angeklagten ist.
In den Medien wird lang und breit über jedes Detail berichtet und spekuliert. In diesem Podcast, der bereits sehr lange vor Beginn des Prozesses begann, führt der Journalist Interviews mit Prozessbeteiligten. Mir sind viele juristische Hintergründe klar geworden. Besonders interessant fand ich Folge 16, in der die Gerichtssprecherin Dr. Marayke Frantzen über die Arbeit des Gerichts berichtet.
Das ist nur eine kleine Auswahl von Podcast-Dokumentationen, die ich dir empfehlen kann. Gerade ich einer Zeit, in der oft nur die Headlines überflogen wird und ein verzerrtes Bild hängen bleibt, steige ich gern über eine Podcast-Dokumentation tiefer in ein aktuelles Thema ein. Es gibt eben nicht nur Schwarz oder Weiß …
Dieser Beitrag ist am Tag 7 der Blogdekade von TheContentSociety entstanden. 10 Blogartikel in 10 Tagen – so lautet die Challenge. Und er wird regelmäßig ergänzt …
Mehr Tipps, Ideen und Lifehacks für Vielbeschäftigte?
Komm jetzt in meinen Newsletter. Hier geht’s zur Anmeldung:
0 Kommentare