Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem das Medium „Podcast“ in mein Leben getreten ist. Ich hatte eine lange Zugfahrt von Rostock nach München geplant und freute mich schon auf einige Stunden „Zwangslesepause“ weil ich hoffte, mit meinem Stapel un- und angelesener Bücher weiterzukommen. Die Empfehlung meiner lieben Patchwork-Tochter Tina, ich könne die Zugfahrt doch auch zum Podcasthören nutzen, passte – zumindest auf der Hinfahrt – nicht zu meinen Plänen.
So wurde ich zur begeisterten Podcasthörerin
Aber auf der Rückfahrt wollte ich zumindest mal reinhören, um Tinas Empfehlung nicht völlig zu ignorieren. Ich hörte dann eine Folge des Podcasts „ZEIT Verbrechen“ – und nahm auf dieser Zugfahrt kein Buch mehr zur Hand. Ich suchtete „ZEIT Verbrechen“ ab Folge Nr. 1 durch. Das war der Beginn meiner Podcastbegeisterung und seitdem sind einige Jahre vergangen.
Seitdem kann ich mir mein Leben ohne Podcasts nicht mehr vorstellen. Ich höre sie beim Sport, beim Autofahren, beim Putzen, morgens wenn ich mich für den Tag fertigmache und abends vorm Zubettgehen.
Meine thematischen Vorlieben ändern sich immer mal. Es gibt Podcasts, denen ich seit Jahren treu bin. Andere höre ich eine Zeitlang – und plötzlich nicht mehr. Manchmal liegt das einfach daran, dass mal eine Folge dabei ist, die mich nicht so interessiert – und schon bin ich aus dem Rhythmus. So ist dann auch mal wieder Platz für neue, interessante Podcast-Entdeckungen.
Wie du dich mit Podcasts motivieren kannst
Kennst du übrigens den Motivationstrick, eine nicht so geliebte mit einer heiß geliebten Tätigkeit zu verbinden? Wenn du also nicht so gerne putzt oder dich nur schwer zum Sport motivieren kannst, höre doch einfach nebenbei deinen Lieblingspodcast. Die Freude auf den Podcast hilft dir, dich auch zu unbeliebten Tätigkeiten zu motivieren.
Wenn du das auch mal probieren möchtest – hier sind meine Podcast-Empfehlungen. Es sind Podcasts, die ich seit Jahren höre und bei denen ich jede einzelne Folge gehört habe.
Hier sind meine aktuellen Podcast-Empfehlungen
#1 Steingarts Morning Briefing
Diesen Polit-Podcast höre ich jeden Tag, seit ich ihn vor einigen Jahren entdeckt habe. Der Journalist Gabor Steingart hat täglich interessante Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu Gast auf seinem Medienschiff „Pioneer One“ und spricht mit ihnen über aktuelle politische Themen – und zwar wohltuend neutral. Vielen Journalisten und Redakteuren nehme ich übel, dass sie mir durch subtile Formulierungen unterschwellig ihre politische Einstellung aufdrängen wollen. Das passiert bei Gabor Steingart nicht. Hier werde ich wertungsfrei informiert und kann mir selbst meine Meinung bilden. Das Team um Gabor Steingart arbeitet vollkommen unabhängig und finanziert sich nicht durch Werbung, sondern durch den kostenpflichtigen Zugang zum Onlineportal von „ThePioneer“. Ich nutze zwar immer noch die kostenlose Variante, aber das hat vor allem damit zu tun, dass ich mich durch den zusätzlichen Content nicht zusätzlich unter Druck setzen möchte.
#2 ZEIT Verbrechen
Wie du oben gelesen hast, hat dieser Podcast meine Begeisterung für das Podcasthören entfacht. Die stellvertretende Chefredakteurin des Magazins „Die ZEIT“ und ehemalige Kriminalgerichtsreporterin Sabine Rückert stellt gemeinsam mit dem Leiter des Wissensressorts der ZEIT Andreas Sentker Kriminalfälle aus Deutschland vor. Hier geht es nicht einfach um „Krimis“ sondern der Fall wird immer im gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Es geht um ethische Fragen, um tiefe Einblicke in Justiz und Kriminalpsychatrie. Meine ganz klare Empfehlung, wenn du nicht an reißerisch aufgemachtem Crime interessiert bist, sondern eher an den psychologischen und gesellschaftlichen Hintergründen von Straftaten.
3# Madame Moneypenny
Madame Moneypenny aka Natascha Wegelin hat sich zum Ziel gesetzt, Frauen dabei zu unterstützen, finanziell unabhängig zu werden. Und dieser Bedarf scheint enorm zu sein. Für mich als „Ostkind“ ist es unvorstellbar, mich von einem Mann finanziell abhängig zu machen. Aber dieses gesellschaftliche Modell scheint immer noch weit verbreitet zu sein, auch bei jungen Menschen. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, wie viel Desinteresse und Unwissenheit bei vielen Frauen hinsichtlich finanzieller Bildung vorhanden ist. Andererseits … viele Zusammenhänge waren mir auch nicht so ganz klar und ich hätte mir dieses Wissen schon in meiner Jugend gewünscht.
Hörst du auch Podcasts? Welche Podcasts kannst du empfehlen? Schreibe es einfach unten in die Kommentare, ich entdecke immer wieder gern neue Podcasts.
Dieser Beitrag ist am Tag 2 der Blogdekade von TheContentSociety entstanden. 10 Blogartikel in 10 Tagen – so lautet die Challenge.
Du fleißige Schreiberin. Du schaffst tatsächlich jeden Tag einen Beitrag – Chapeau! Eine nicht so geliebte mit einer heiß geliebten Tätigkeit zu verbinden, das ist auch meine Strategie und sie funktioniert wunderbar!
The Pioneer finde ich spannend, ich gehe gleich auf die Suche. Finanzielle Unabhängigkeit ist mir auch wichtig. Ich hab‘ mal 5 Jahre in einer Versicherungsagentur gearbeitet (Lernen fürs Leben) und wundere mich immer noch über die Unkenntnis der Menschen (nicht nur der Frauen). Ich hab‘ mich schon immer um Geldthemen gekümmert, wobei ich sicher auch noch viel lernen kann 🙂
Liebe Grüße, Marita
Liebe Marita,
wie du weißt, liebe ich Challenges …
Ich hätte es auch nicht für möglich gehalten, und nun ist schon die Hälfte der Blogdekade herum.
Bin gespannt, wie dir der Podcast gefällt.
Liebe Grüße
Astrid
Alle drei sind wirklich toll! Bei mir darf der Tag nicht ohne den Nachrichten-Podcast „Was jetzt?“ von Zeit Online und das Wochenende nicht ohne „Baywatch Berlin“ starten.
Und dann gibt’s immer wieder super spannende mehrteilige Doku-Podcasts wie „Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen“ oder „Inside Kabul Luftwaffe“ bei denen ich’s meist kaum erwarten, dass die neue Folge rauskommt.
Ganz lieben Dank für deinen Kommentar, liebe Katharina. Und wie es der Zufall so will, wird heute ein Blogartikel erscheinen bei dem es um meine Empfehlungen in Sachen Podcast-Dokumentation geht. Die beiden sind auch dabei. Danke dir für die beiden Podcast-Empfehlungen, die kenne ich noch nicht. Ganz liebe Grüße